Die Solidaritätskampagne #FreeMaxZirngast macht einen weiteren Brief von Max Zirngast aus seiner Gefangenschaft in der Türkei in deutscher Übersetzung zugänglich. Im vorliegenden Schreiben vertieft Max Zirngast in Anknüpfung an seine früheren Ausführungen seine Analysen der strukturellen Gewalt des türkischen Gefängnissystems und führt die eindrücklichen Berichte aus seinem Haftalltag fort.
Schlagwort: brief
Fragmente einer Rede
Dem seit über drei Monaten in der Türkei inhaftierten Max Zirngast wurde gestern im Wappensaal des Wiener Rathauses der Dr. Karl Renner Solidaritätspreis verliehen. Die Laudatio hielt Meşale Tolu, Preisträgerin im letzten Jahr. Barbara Zirngast, die Mutter von Max Zirngast, nahm den Preis entgegen. Eine eindrückliche Kunstinstallation, die im Foyer der Preisverleihung aufgehängt wurde, erinnerte…
Und immer die Vögel
Für den Solidaritätsabend im Schauspielhaus Wien verfasste Max Zirngast den eindrücklichen Essay „Geräusche. Ein Versuch“. Sein langjähriger Freund, der Autor und Dramatiker Thomas Köck, verlas ihn zu Beginn der Veranstaltung. Übersetzt wurde das Schriftstück von Alp Kayserilioğlu.
Disziplin, Kreativität und Solidarität
Max Zirngast schreibt, um der Monotonie im Gefängnis zu entgehen; er schreibt, um sich selbst eine Aufgabe zu schaffen, produktiv zu sein. Und nicht zuletzt schreibt er für uns alle, damit wir nicht vergessen. Alltag im Gefängnis: Ein weiterer Brief von Max Zirngast.
Die Raum-Zeit des Strafregimes und seine Abwehr
Anbei dokumentieren wir übersetzte und von uns redigierte Auszüge aus einem längeren Brief von Max Zirngast, den er am 4. November 2018 verfasste und der uns kürzlich erreicht hat. Zum Verständnis haben wir einige Anmerkungen und Überschriften eingefügt, sie sind durch eckige Klammern markiert.
Von unnützen Gesprächsangeboten und fehlenden Stiften
Endlich erreichen uns auch längere Nachrichten von Max Zirngast. Anbei dokumentieren wir übersetzte und von uns redigierte Auszüge aus einem längeren Brief, den er am 18. Oktober 2018 verfasste und der uns kürzlich erreicht hat. Zum Verständnis haben wir einige Anmerkungen und Überschriften eingefügt, sie sind durch eckige Klammern markiert.